Datenschutzbestimmungen

WARUM DIESE POLITIK?

Mit diesem Dokument informieren wir die Nutzer, die auf die Website www.bolognarooms.com zugreifen, gemäß der geltenden Gesetzgebung (Art. 13 der Allgemeinen Datenschutzverordnung, im Folgenden auch RGPD genannt) über die Verarbeitung ihrer Daten.

WER DER EIGENTÜMER IST

Das Unternehmen Biancospino Srl, mit Sitz in Via G.Mazzini 4 7, 40138, Bologna, Italien, Umsatzsteueridentifikationsnummer: IT02143131205, im Folgenden auch als „Biancospino“ bezeichnet.

WELCHE DATEN VERARBEITET WERDEN

Bei den verarbeiteten Daten handelt es sich um die Navigationsdaten und die vom Benutzer spontan bereitgestellten Daten.

Navigationsdaten

Die für den Betrieb dieser Website verwendeten Computersysteme und Softwareverfahren erfassen während ihres normalen Betriebs einige personenbezogene Daten, deren Übertragung in den Kommunikationsprotokollen des Internets implizit enthalten ist.

Diese Informationen werden nicht gesammelt, um mit identifizierten Interessenten in Verbindung gebracht zu werden, sondern könnten aufgrund ihrer Beschaffenheit durch die Verarbeitung und Verknüpfung mit Daten, die sich im Besitz von Dritten befinden, die Identifizierung von Benutzern ermöglichen.

Zu dieser Datenkategorie gehören IP-Adressen oder Domänennamen von Computern, die von Benutzern verwendet werden, die sich mit der Website verbinden, URI (Uniform Resource Identifier) der angeforderten Ressourcen, die Uhrzeit der Anfrage, die Methode, die zur Übermittlung der Anfrage an den Server verwendet wurde, die Größe der als Antwort erhaltenen Datei, der numerische Code, der den Status der Antwort des Servers angibt (erfolgreich, Fehler usw.) und andere Parameter bezüglich des Betriebssystems und der IT-Umgebung des Benutzers.

Direkt vom Benutzer bereitgestellte Daten

Zu dieser Kategorie gehören alle persönlichen Daten, die der Benutzer freiwillig angibt (z.B. bei der Anforderung von Informationen über die auf der Website angegebenen Telefonnummern oder über die auf der Website angegebenen E-Mail-Adressen).

WAS SIND DIE ZWECKE UND RECHTSGRUNDLAGEN DER VERARBEITUNG?

Navigationsdaten: Zwecke und Rechtsgrundlagen

Die Navigationsdaten werden nur verwendet, um anonyme statistische Informationen über die Nutzung der Website zu erhalten, um die Sicherheit der Website zu gewährleisten und ihr ordnungsgemäßes Funktionieren zu überprüfen, und sie könnten verwendet werden, um die Verantwortlichkeit im Falle möglicher Cyberkriminalität gegen die Website zu ermitteln.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist das berechtigte Interesse und die rechtliche Verpflichtung im Falle von Anfragen der Behörden.

Für die Verwendung von Cookies oder Pixeln für bestimmte Zwecke lesen Sie bitte die Cookie-Richtlinie, die Sie in der Fußzeile der Website einsehen können.

Direkt vom Nutzer bereitgestellte Daten: Zwecke und Rechtsgrundlagen

Die vom Nutzer auf freiwilliger Basis zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung der gestellten Anfragen und zur Erfüllung der gesetzlichen und/oder vorvertraglichen und/oder vertraglichen Verpflichtungen verwendet, die sich aus der Beziehung zu dem betreffenden Fall ergeben.

Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung dieser Daten sind daher: eine gesetzliche Verpflichtung und die Erfüllung vorvertraglicher und vertraglicher Verpflichtungen.

In den Bereichen der Website, die bestimmten Diensten gewidmet sind, werden spezifische Informationen bereitgestellt, die der Benutzer vor der Bereitstellung der Daten lesen muss und in denen alle Informationen über die Verarbeitung der Daten im Detail angegeben sind.

WIE WERDEN DIE DATEN VERWALTET?

Die gesammelten Daten werden mit IT-Tools und nur in geringem Umfang mit Papiermethoden verarbeitet. Es werden angemessene Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, um den Verlust von Daten, die illegale oder falsche Verwendung und den unbefugten Zugriff zu verhindern.

Wie in den Allgemeinen Nutzungsbedingungen der Website angegeben, werden für die Verarbeitung von Daten im Zusammenhang mit den Diensten der Website bestimmte Dienste genutzt, die die Übertragung von Daten ins Ausland bedingen. Dabei handelt es sich um das Hosting: https://hosting.aruba.it/en/terms-conditions.aspx und den für die Verwaltung des Newsletters verwendeten Dienst(//mailchimp.com/legal/privacy/). Im letzteren Fall handelt es sich bei dem Anbieter des genannten Dienstes jedoch um ein amerikanisches Unternehmen, das sich dem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission, dem so genannten „Privacy Shield“, unterwirft und damit die Einhaltung der Bestimmungen über die Verarbeitung personenbezogener Daten gewährleistet.

Die direkt von der betroffenen Person zur Verfügung gestellten Daten werden so lange aufbewahrt, wie es unbedingt notwendig ist, um die Anfragen der betroffenen Person zu bearbeiten, und dann gelöscht, außer in Fällen von Buchungsbestätigungen (gegen die die Daten für die Dauer der Beziehung und gemäß den gesetzlichen Verpflichtungen aufbewahrt werden können) und defensiven Anforderungen (die eine weitere Aufbewahrung erfordern können).

Die Navigationsdaten bleiben nicht länger als sieben Tage gespeichert und werden sofort nach der Zusammenführung gelöscht, es sei denn, sie sind für die Justizbehörden zur Untersuchung von Straftaten erforderlich.

In Bezug auf die Daten, die durch Google Analytics und andere Dienste, die Cookies und ähnliche Tools verwenden, erfasst werden, beachten Sie bitte die Informationen in der Cookie-Richtlinie.

WAS PASSIERT, WENN DIE DATEN NICHT BEREITGESTELLT WERDEN?

Mit Ausnahme der Navigationsdaten, die für die Umsetzung von Computer- und Telematikprotokollen erforderlich sind, ist die Bereitstellung von Daten durch die Nutzer über die verschiedenen zur Verfügung gestellten Methoden kostenlos und fakultativ.
Die Nichtbereitstellung derselben Daten macht es jedoch unmöglich, die eingereichten oder vom Nutzer beabsichtigten Anfragen zu bearbeiten.

WER KANN AUF DIE DATEN ZUGREIFEN?

Die Daten werden von den Angestellten des Unternehmens und von Mitarbeitern verarbeitet, die von diesem zur Verarbeitung der Daten ermächtigt wurden. Auf die Daten können auch Berater oder Unternehmen zugreifen, die IT-Liefer- und Assistenzdienste für Zwecke im Zusammenhang mit den im Namen des Eigentümers durchgeführten Aktivitäten erbringen, sowie Berater für die Verwaltung von Rechtsstreitigkeiten und Rechtsbeistand im Falle von Streitigkeiten, die ihre Beteiligung erfordern.
Die betroffene Person kann die Liste der externen Subjekte anfordern, die ihre Aktivitäten als Datenverantwortliche durchführen.

WELCHE RECHTE HAT DIE BETROFFENE PERSON?

Das Gesetz räumt der betroffenen Person das Recht ein, von dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen Auskunft über die sie betreffenden personenbezogenen Daten und deren Berichtigung oder Löschung zu verlangen oder die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einzuschränken oder der Verarbeitung zu widersprechen, sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit.
Die betroffene Person kann ihre Rechte jederzeit und ohne Formalitäten geltend machen, indem sie sich über die E-Mail-Adresse info@bolognarooms.com an Biancospino SRL wendet.

Die Rechte, die durch die geltende Gesetzgebung zum Schutz personenbezogener Daten anerkannt werden, werden im Folgenden detailliert beschrieben.

  • Das Auskunftsrecht, d.h. das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden oder nicht, und, falls dies der Fall ist, Zugang zu den personenbezogenen Daten und den folgenden Informationen zu erhalten: a) die Zwecke der Verarbeitung; b) die Kategorien der betreffenden personenbezogenen Daten; c) die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die die personenbezogenen Daten weitergegeben wurden oder werden, insbesondere wenn es sich um Empfänger in Drittländern oder internationalen Organisationen handelt; d) soweit möglich, die Aufbewahrungsfrist der übermittelten personenbezogenen Daten oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien zur Festlegung dieser Frist; (e) ob die betroffene Person das Recht hat, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die Berichtigung oder Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen oder die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken oder der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen; f) das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen; g) falls die Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über ihre Herkunft; h) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling und, zumindest in solchen Fällen, aussagekräftige Informationen über die verwendete Logik sowie die vorgesehene Bedeutung und die Folgen einer solchen Verarbeitung für die betroffene Person. Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt, so hat die betroffene Person das Recht, über das Bestehen angemessener Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung informiert zu werden.
  • Das Recht auf Berichtigung, d.h. das Recht auf Richtigstellung: das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten ohne ungerechtfertigte Verzögerung berichtigt werden. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, einschließlich einer ergänzenden Erklärung, zu verlangen.
  • Das Recht auf Löschung das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten ohne ungerechtfertigte Verzögerung zu verlangen, wenn: a) die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind; b) die betroffene Person die Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützt, widerruft und keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht; c) die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegt, weil sie für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Inhaber übertragen wurde, oder zur Wahrung eines berechtigten Interesses, und kein vorrangiger berechtigter Grund für die Verarbeitung vorliegt, oder gegen die Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung Widerspruch einlegt; d) die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden; e) die personenbezogenen Daten gelöscht werden müssen, um eine rechtliche Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht des Mitgliedstaats, dem der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, zu erfüllen; f) die personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Diensten der Informationsgesellschaft für Minderjährige erhoben wurden. Einem Antrag auf Löschung kann jedoch nicht stattgegeben werden, wenn die Verarbeitung erforderlich ist: a) für die Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information; b) für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Unionsrecht oder dem Recht des Mitgliedstaats, dem der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorschreibt, oder für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen übertragen wurde; (c) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit; (d) zu Zwecken der Archivierung im öffentlichen Interesse, der wissenschaftlichen oder historischen Forschung oder zu statistischen Zwecken, sofern die Löschung die Verwirklichung der mit der Verarbeitung verfolgten Ziele ernsthaft gefährden oder unmöglich machen würde; oder (e) zur Feststellung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Das Recht auf Einschränkung, d.h. das Recht, zu erwirken, dass die Daten – außer zum Zwecke der Speicherung – nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden, wenn die Verarbeitung auf der Grundlage der Einwilligung der betroffenen Person erfolgt: a) die betroffene Person bestreitet die Richtigkeit der personenbezogenen Daten innerhalb der Frist, die der für die Verarbeitung Verantwortliche benötigt, um die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; b) die Verarbeitung ist unrechtmäßig und die betroffene Person widerspricht der Löschung der personenbezogenen Daten und fordert stattdessen eine Einschränkung ihrer Verwendung; c) obwohl der für die Verarbeitung Verantwortliche die Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt, sind die personenbezogenen Daten für die betroffene Person zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich; d) die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegt, weil sie für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen übertragen wurde, oder zur Wahrung der berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder eines Dritten, solange nicht geprüft wurde, ob die berechtigten Gründe des für die Verarbeitung Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
  • Das Recht auf Übertragbarkeit, d.h. das Recht, die ihn betreffenden personenbezogenen Daten, die er dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zur Verfügung gestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und das Recht, diese Daten ohne Behinderung durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen, dem er sie zur Verfügung gestellt hat, an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen zu übermitteln, sowie das Recht, die direkte Übermittlung personenbezogener Daten von einem für die Verarbeitung Verantwortlichen an einen anderen zu erwirken, soweit dies technisch machbar ist, wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und die Verarbeitung mit automatisierten Mitteln erfolgt. Dieses Recht lässt das Recht auf Löschung unberührt.
  • Das Widerspruchsrecht, d.h. das Recht der betroffenen Person, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, wenn diese Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, oder wenn sie zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist. Werden personenbezogene Daten für Zwecke der Direktwerbung verarbeitet, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Die betroffene Person wird dann darüber informiert, dass das Gesetz ihr die Möglichkeit gibt, ihre Rechte geltend zu machen, indem sie sich an den Datenschutzbeauftragten oder an die Justizbehörde wendet.

——————————————-

PRIVACY POLIZEI VIDEOÜBERWACHUNGSAKTIVITÄT GEMÄSS ART. 13 DER GDPR-VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Die Firma Biancospino SRL, mit Sitz in Via G. Mazzini 4, 40138, Bologna , Italien Umsatzsteuernummer: 02143131205 als für die Verarbeitung Verantwortlicher möchte Sie darüber informieren, dass gemäß Art. 13 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten – aus Gründen des Schutzes der Vermögenswerte des Unternehmens – die internen Zugänge zu den Gebäuden des Unternehmens – ordnungsgemäß gekennzeichnet durch die vom Garanten für den Schutz personenbezogener Daten geforderte Beschilderung – durch ein Videoüberwachungssystem überwacht werden.

BESCHREIBUNG DES VIDEOÜBERWACHUNGSSYSTEMS:

Kameras mit fester Optik, ausgestattet mit Infrarot für Nachtsicht.

Betriebszeiten, Registrierung, Datenspeicherung:

Die Kameras sind für den 24-Stunden-Betrieb ausgelegt und zeichnen auf einer integrierten Micro-SD-Karte auf. Das System enthält weder einen Monitor für die Anzeige noch einen NVR (oder DVR) mit Festplatte für die Aufzeichnung.

Die auf einer Micro SD-Karte aufgenommenen Bilder werden für die nächsten 48 Stunden aufbewahrt, danach werden sie automatisch gelöscht.

Die betreffenden Kameras können in Echtzeit über die vom Hersteller des Mobilgeräts des alleinigen Eigentümers von Biancospino S.r.l. bereitgestellte Anwendung angezeigt werden.

Andere Spezifikationen:

Die Kamera wird mit dem bestehenden Internetanschluss des Geräts verbunden.

Jeder Software-Zugang zur Kamera ist passwortgeschützt und wird vom Eigentümer und Administrator von Biancospino S.r.l. verwaltet.

INHABER DER BEHANDLUNG

Der Inhaber der Datenverarbeitung ist Biancospino SRL in der Person des gesetzlichen Vertreters pro-tempore, Sitz via G. Mazzini 4, 40138 Bologna, Italien, MwSt.-Nummer 02143131205.

ZWECK DER BEHANDLUNG

Bei den Bildern handelt es sich ebenso wie bei den Namen um personenbezogene Daten, die dem Schutz durch die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen unterliegen. Daher werden diese besonderen personenbezogenen Daten von Biancospino SRL für den Zeitraum erfasst und gespeichert, der unbedingt erforderlich ist, um den Schutz der Vermögenswerte des Unternehmens zu ermöglichen, und zwar unter Einhaltung der Bestimmungen der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates und der vom Amt des Garanten für die Verarbeitung personenbezogener Daten auferlegten Vorschriften. Das eingesetzte System führt keine Verbindung, keinen Abgleich oder Vergleich der gesammelten Bilder mit anderen personenbezogenen Daten oder mit möglichen Identifikationscodes durch.

AUFBEWAHRUNGSDAUER DER PERSÖNLICHEN DATEN

Der für die Verarbeitung Verantwortliche sorgt für die Aufbewahrung der aus der Videoüberwachung stammenden Bilder für einen Zeitraum, der nicht länger ist als für die Erreichung der Zwecke, für die sie behandelt werden, erforderlich. Biancospino SRL sieht nämlich die automatische Vernichtung der gesammelten Daten innerhalb von 48 Stunden vor, vorbehaltlich spezieller Anforderungen für eine weitere Aufbewahrung im Falle der Befolgung eines spezifischen Ermittlungsantrags der Justiz- oder Kriminalpolizei. Die Verwendung der Bilder für andere Zwecke ist nicht vorgesehen und insbesondere der Zweck der Fernsteuerung der Arbeitstätigkeit ist ausgeschlossen.

KATEGORIEN VON EMPFÄNGERN VON DATEN

Die verarbeiteten Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Diese können jedoch von Ihren Daten in Bezug auf die zuvor genannten Verarbeitungszwecke erfahren:

– Personen, die gemäß den Rechtsvorschriften der Europäischen Union oder des Mitgliedstaates, dem der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, Zugang zu den Daten haben;

– unsere Mitarbeiter, sofern sie zuvor als unter der Verantwortung des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen handelnde Person gemäß Art. 29 der europäischen Verordnungen oder als Systemadministrator;

ÜBERMITTLUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN AN DRITTLÄNDER

Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche beabsichtigt nicht, Ihre personenbezogenen Daten an Drittländer zu übermitteln. Die gesamte Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet nämlich innerhalb der Grenzen des italienischen Staatsgebiets oder des Gebiets der Europäischen Union statt.

RECHTE DER BETROFFENEN PARTEI

In Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie in Übereinstimmung mit der Europäischen Verordnung das Recht auf:

Ihre Zustimmung zur Verarbeitung jederzeit zu widerrufen. Es ist jedoch zu beachten, dass der Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der auf der Einwilligung beruhenden Verarbeitung vor dem Widerruf nicht berührt, wie es in Art. 7, Absatz 3, der Europäischen Verordnung;

den für die Verarbeitung Verantwortlichen um Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten bitten, wie in Art. 15 der Europäischen Verordnung;

vom für die Verarbeitung Verantwortlichen die Berichtigung und Ergänzung Ihrer als unrichtig erachteten personenbezogenen Daten zu erwirken, auch durch eine einfache zusätzliche Erklärung, wie in Art. 16 der Europäischen Verordnung;

die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zu erwirken, wenn auch nur einer der in Artikel 17 der Europäischen Verordnung genannten Gründe vorliegt. 17 der Europäischen Verordnung vorgesehen sind;

Um von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu erwirken, wenn eine der in Art. 18 der Europäischen Verordnung;

von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinell lesbaren Format zu erhalten sowie das Recht zu haben, diese Daten ungehindert an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen zu übermitteln, wie dies in Art. 20 der Europäischen Verordnung; aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel. 6 Absatz 1 Buchstaben e) oder f), einschließlich des auf diese Bestimmungen gestützten Profilings, gemäß Art. 21 der Europäischen Verordnung; nicht Entscheidungen unterworfen zu werden, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhen und die rechtliche Auswirkungen haben, die Sie betreffen oder die Ihre Person erheblich beeinträchtigen, wenn Sie nicht zuvor ausdrücklich eingewilligt haben, wie es in Art. 22 der Europäischen Verordnung. Als nicht erschöpfendes Beispiel umfasst diese Kategorie jede Form der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darauf abzielt, Aspekte des Konsums und der Kaufentscheidungen, der wirtschaftlichen Situation, der Interessen, der Zuverlässigkeit und des Verhaltens zu analysieren oder vorherzusagen; reichen Sie eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde ein, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Sie betreffende Behandlung gegen die Europäische Verordnung verstößt. Die Beschwerde kann in dem Mitgliedstaat eingereicht werden, in dem der Betroffene seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, in dem er arbeitet oder an dem Ort, an dem der mutmaßliche Verstoß stattgefunden hat, wie es in Art. 77 der Europäischen Verordnung vorgesehen ist.

Um jedes Ihrer Rechte auszuüben, können Sie sich an den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen am Sitz von Biancospino SRL in der Straße G. Mazzini 4 , 40138 Bologna, Italien, in jeder Niederlassung des Unternehmens oder per E-Mail an info@bolognarooms.com wenden.